Was ist Mediation?
Jeder von uns kennt Konflikte, sei es in der Familie oder Partnerschaft, am Arbeitsplatz oder in der Nachbarschaft.
Wenn die Konfliktbeteiligten keine Lösung finden, schlagen die emotionalen Wogen hoch. Erst jetzt wird manchmal ein neutraler Dritter hinzugezogen. Anders als Rechtsanwälte ergreifen MediatorInnen keine Partei. Stattdessen helfen sie den Konfliktparteien, in ein konstruktives Gespräch zu kommen und eine einvernehmliche Lösung ihrer Probleme zu finden.
Die Klientenzentrierte Mediation, wie wir sie anbieten, wurzelt in der Gewaltfreien Kommunikation von Marshall Rosenberg, die besagt, dass hinter allen Konflikten unerfüllte Bedürfnisse stehen. Werden diese Bedürfnisse erkannt, ausgesprochen und vom Konfliktpartner verstanden, tritt Entspannung ein. Denn jeder ist bereit, zum Wohlergehen des anderen beizutragen, wenn seine eigenen Bedürfnisse gehört und erfüllt werden.
Deshalb hören sich die MediatorInnen die Konfliktschilderungen und Anliegen aller Beteiligten an und helfen ihnen, sich über ihre Gefühle und Bedürfnisse klar zu werden. Auf diese Weise stellen sie nach und nach eine Verbindung zwischen den Streitenden her. Über das Verständnis für die Bedürfnisse der jeweils anderen Partei entsteht neues Vertrauen. So lassen sich kreative Lösungen für den Konflikt finden. Ziel der Mediation ist eine Vereinbarung, durch die alle Beteiligten eine Verbesserung ihrer Situation erreichen.
„Wenn es nur eine Wahrheit gäbe, könnte man nicht hundert Bilder über dasselbe Thema malen.“
(Pablo Picasso)